Prüfungsbeispiele auf der ETH-Website. Die ETH veröffentlicht auf dieser Seite einige offizielle alte schriftliche Prüfungen auf ihrer Website. Diese Prüfungen sollten als primäre Orientierung für Inhalt, Umfang und Schwierigkeitsgrad der schriftlichen Prüfungen dienen.
Ehemalige schriftliche Prüfungen von 2001 bis 2015. Im Internet kursieren noch ältere, aber schwierig zu findende Prüfungen vergangener Aufnahmeprüfungen, teilweise mit, teilweise ohne Lösungen, die in untenstehender Tabelle zusammengestellt sind. Beachtet, dass die Anforderungen früherer schriftlicher Prüfungen mitunter von den heutigen abweichen und deswegen nicht alle früher abgefragten Aufgabenformate heute noch relevant sind.
Neuer Prüfungsmodus in Mathe. Beachtet, dass sich ab der Aufnahmeprüfung 2021 der Prüfungsmodus im Fach Mathematik ändert. Die bisherigen dreistündigen Prüfungen in Analysis (Teil 1) bzw. Geometrie/Statistik (Teil 2) werden ab 2021 ersetzt durch einen neuen Teil 1 bestehend aus Kurzaufgaben und einen Teil 2 bestehend aus Textaufgaben (ähnlich den alten Prüfungen). Benutzt daher die hier gelisteten alten Prüfungen in Mathematik mit Bedacht. In der folgenden Tabelle habe ich die offiziellen Beispielsaufgaben des neuen Prüfungsmodus verlinkt.
Maturprüfungen. Insbesondere für ausländische Bewerber können Schweizer Matura-Aufgaben eine gute Orientierung sein. Im Internet gibt es einige ehemalige Maturprüfungen zu verschiedenen Fächern, beispielsweise hier: Prüfungen 1, Prüfungen 2.
2024 | Winter | Mathe I | Mathe II | Physik |
----- | Änderung Prüfungsmodus | Übungsaufgaben neuer Modus | ----- | 2018 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2016 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2015 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2014 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2013 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2012 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2011 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2010 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2007 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2006 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2006 | Frühling | Mathe I | Mathe II | Physik |
2005 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2005 | Frühling | Mathe I | Mathe II | Physik |
2004 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2004 | Frühling | Mathe I | Mathe II | Physik |
2003 | Herbst | Mathe I | Mathe II | Physik |
2003 | Frühling | Mathe | Physik | |
2002 | Herbst | Mathe | Physik | |
2002 | Frühling | Mathe | Physik | |
2001 | Herbst | Mathe | Physik |
Die ETH publiziert keine offiziellen Prüfungsbeispiele der mündlichen Prüfungen. Wir haben daher im Folgenden Gedächnisprotokolle der mündlichen Prüfungen ehemaliger Absolventen zusammengetragen. Bitte beachtet, dass es sich hierbei nicht um offizielle Dokumente der ETH Zürich handelt. Die Protokolle sollen als Orientierung für Umfang und Tiefe des geprüften Stoffs dienen. Dabei muss man im Hinterkopf behalten, dass mündliche Prüfungen nicht mechanisch in genau derselben Form gestellt, sondern individuell erarbeitet werden. Für andere Kandidaten würde der Prüfungsverlauf mitunter variieren. Generell verlangen die Examinatoren in erster Linie eine Lösungsstrategie und geben viele Hinweise. Praktische Ausführung von z.B. Rechnungen oder Ausgleichen von Reaktionen werden meist nur stichprobenartig abgefragt.
Die folgende Sammlung ist nur möglich durch die Hilfe ehemaliger Absolventen. Wenn euch die Protokolle bei der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung hilft, überlegt bitte ebenfalls ein Protokoll eurer Prüfungen zu verfassen. Nur so können wir die Sammlung aktuell halten. Schickt Protokolle an js ät janiks dot me. Dankeee <3
Jahr | Name | Aufnameprüfung | Download |
---|---|---|---|
2025 | Elias, Hendrik, Kaya, Lorenz, Shizong | Umfassend | Download |
2025 | Sam | Umfassend | Download |
2024 | Irem | Umfassend | Download |
2024 | S | Umfassend | Download |
2022 | Nicolas | Reduziert | Download |
2022 | P | Umfassend | Download |
2022 | Omar | Umfassend | Download |
2022 | Geun | Reduziert | Download |
2022 | Oliver | Reduziert | Download |
2021 | Ben & Noah | Reduziert | Download |
2021 | Paul | Reduziert | Download |
2021 | Szymon | Umfassend | Download |
2021 | Theo | Reduziert | Download |
2021 | - | Reduziert | Download |
2019 | Long | Reduziert | Download |
2019 | Daniel | Reduziert | Download |
2018 | Markus | Umfassend | Download |
2018 | Niall | Reduziert | Download |
2018 | Lisa | Reduziert | Download |
2017 | Patrice | Reduziert | Download |
2017 | André | Reduziert | Download |
2016 | Janik | Reduziert | Download |
2016 | Mehrere | Reduziert | Download |
Jahr | Teilnehmer | Bestandene | Bestehensrate |
---|---|---|---|
2025 | 67 | 30 | 45% |
2024 | 62 | 27 | 44% |
2022 | ca. 70-75 | 26 | ~37% |
2021 | ca. 70-80 | 30 | ~40% |
2019 | ca. 160 | 63 | ~39% |
2018 | ca. 145 | 53 | ~37% |
2016 | ca. 110 | 50 | ~44% |
Legt die gesamte Prüfung ab! Bei uns haben ca. 30 % der Prüflinge nach dem schriftlichen Teil die Prüfung abgebrochen - das ist taktisch unklug. Die schriftlichen Prüfungen sind schwierig, die mündlichen im Vergleich einfach und können euch retten. Also nicht einfach nach den schriftlichen Prüfungen aufhören, auch wenn man ein schlechtes Gefühl hat - das geht jedem so, welcome to ETH. Bei den meisten schriftlichen Prüfungen reicht etwas mehr als die Hälfte der Punkte zum Bestehen. Ihr müsst also weit weniger lösen können, als ihr vielleicht aus der Schule gewohnt seid.
Seid aktiv in den mündlichen Prüfungen. Der grösste Fehler in mündlichen Prüfungen ist zu wenig mit den Prüfern zu kommunizieren. Teilt eure Gedanken mit den Prüfern, insbesondere wenn ihr im Moment keine Lösung für eine Frage parat habt. Die Prüfer wollen wissen, wie ihr denkt, also sprecht eure Gedankengänge aus und erklärt gegebenenfalls, warum ihr mit einem Problem nicht weiter kommt, welche Informationen euch fehlen, welche Wiedersprüche ihr gerade nicht lösen könnt etc. Das klingt offensichtlich, wird aber häufig falsch gemacht, ist extrem wichtig und muss trainiert werden. Übt mündliche Prüfungen!
Macht euch mit dem Prüfungsformat vertraut. Euch sollte klar sein, was in der jeweiligen Klausur von euch verlangt wird. Löst dafür viele ehemalige schriftliche Prüfungen. Beachtet, dass die Anforderungen früherer schriftlicher Prüfungen mitunter von den heutigen abweichen und deswegen nicht alle früher abgefragten Aufgabenformate heute noch relevant sind. In den mündlichen Prüfungen hängt das Format von eurem Prüfer ab. Schaut euch deswegen die Prüfungsprotokolle an.
Ihr müsst mit der gelben Formelsammlung arbeiten können. Für die schriftlichen Prüfungen ist die gelbe Formelsammlung "Formeln, Tabellen, Begriffe. Mathematik - Physik - Chemie” vom Orell Füssli sehr wichtig. Sie enthält unter anderem die meisten Formeln in Physik, die man dann "nur noch" ineinander einsetzen muss. Auch wenn man in der Prüfung noch nie etwas von einem Thema gehört hat, kann man die wichtigen Formeln nachschlagen, mit klugem Überlegen zusammensetzen und so auf sinnvolle Ergebnisse kommen. Kauft euch diese Formelsammlung, falls ihr sie noch nicht besitzt, und arbeitet alle Prüfungen oder sonstige Übungsaufgaben mit der Formelsammlung durch, damit ihr einen Überblick über die relevanten Inhalte bekommt. Ihr müsst nicht alles verstehen (diese Formelsammlung wird teilweise noch in Vorlesungen an der ETH in Prüfungen verwendet), aber wissen, wo man es nachschauen kann.
Wenn euch Mathe nicht gefällt, ist die ETH mitunter nicht die beste Uni für euch. Die Mathe-Prüfungen sind anspruchsvoll und sämtliche Studiengänge an der ETH beinhalten eine überdurchschnittlich umangreiche Mathe-Ausbildung. Es ist in keinem Fall verkehrt, sich im Vorfeld bereits tiefgehend mit Mathe zu befassen.
Tipps um die Aufnahmeprüfung zu bestehen? Lernt und übt den Stoff, löst ehemalige schriftliche Prüfungen und trainiert mündliche Prüngen mit einem Test-Prüfer (Freunde, Familie, etc). In mündlichen Prüfungen ist es insbesondere wichtig, die gesamte Zeit die eigenen Gedanken zur Aufgabe mit dem Prüfer zu teilen, auch wenn man gerade keinen Lösungsweg auf die Frage sieht. Das ist schwieriger als es scheint, insbesondere in einer Stress-Situation wie einer Prüfung, und ist daher ein Skill, den ihr ausgiebig trainieren solltet.
Wie schätzt ihr die kostenpflichtigen Vorbereitungskurse ein? Diese Vorbereitungskurse sind enorm teuer, deswegen raten wir davon ab. Idealerweise versucht euch die Inhalte im Selbststudium beizubringen. Das Internet bietet etliche Möglichkeiten, den verlangten Stoff kostenfrei und hochqualitativ zu erlernen. Damit trainiert ihr eure Fähigkeit, autodidaktisch zu arbeiten - eine Fähigkeit, die ihr im späteren Studium sowieso benötigt und lernen müsst.
Wie ist das Verhältnis Spezialgebiet und restlicher Stoff in der Biologie-Prüfung? Das ist abhängig vom Prüfer und vom Verlauf der Prüfung. Meine Prüfung bestand zur Hälfte aus Spezialgebiet, das eher auf Tiefe, und zur Hälfte aus dem restlichem Stoff, der vor allem auf Breite geprüft wurde. Das scheint eine sinnvolle Aufteilung zu sein, ich kann aber nicht versprechen, dass dies immer so aufgeteilt ist. Macht euch am besten ein eigenes Bild von der Aufteilung, indem ihr die Biologieprüfungen der Prüfungsprotokolle studiert.
Sonstige Tipps, die nicht auf dieser Website aufgeführt sind? Keine, sonst wären sie auf dieser Website aufgeführt.
Schreibt mir an Janik unter js ät janiks dot me. Wenn ihr die Aufnahmeprüfung abgelegt habt und euch diese Website geholfen hat, schickt uns gerne eure Prüfungsprotokolle.